Dieser Artikel ist in zwei Teile gegliedert:
Der Text wird unterhalb des Bildes fortgesetzt
Durch den Ausschluss der Mehrwertsteuer muss Ihr deutsches Unternehmen keine niederländische Mehrwertsteuer auf die Einkäufe zahlen. Dies verringert die direkten Kosten der in den Niederlanden gekauften Waren oder Dienstleistungen.
Da keine niederländische Mehrwertsteuer vorfinanziert und später zurückgefordert werden muss, bleiben Ihnen mehr liquide Mittel für andere Geschäftstätigkeiten. Dies kann Ihrem Unternehmen helfen, die Liquidität effizienter zu verwalten.
Der Ausschluss der Mehrwertsteuer kann den administrativen Aufwand reduzieren, da keine niederländische Mehrwertsteuererklärung eingereicht oder zurückgefordert werden muss. Dies erleichtert die Buchführung und verhindert zusätzliche Verwaltungskosten.
Durch den Einkauf von Waren oder Dienstleistungen ohne Mehrwertsteuer können Sie möglicherweise wettbewerbsfähigere Preise für Ihre Kunden anbieten. Dies kann Ihre Wettbewerbsposition auf dem Markt verbessern.
Wenn Ihr deutsches Unternehmen regelmäßig Geschäfte in anderen EU-Ländern tätigt, kann der Ausschluss der Mehrwertsteuer die Einhaltung verschiedener nationaler Mehrwertsteuervorschriften vereinfachen, was Zeit und Aufwand bei der Steuererklärung spart.
Stellen Sie sicher, dass Ihr deutsches Unternehmen eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) hat. Diese Nummer muss beim niederländischen Lieferanten überprüft werden, um sicherzustellen, dass Sie für die Mehrwertsteuerbefreiung in Frage kommen.
Der Kauf wird als innergemeinschaftlicher Erwerb betrachtet. Das bedeutet, dass die Waren aus den Niederlanden nach Deutschland versendet werden. Der niederländische Lieferant stellt keine Mehrwertsteuer in Rechnung, sofern Ihre USt-IdNr. korrekt registriert ist.
Sie müssen den innergemeinschaftlichen Erwerb in Ihrer deutschen Umsatzsteuererklärung angeben. Das bedeutet, dass Sie die Mehrwertsteuer selbst berechnen und gemäß den deutschen Umsatzsteuersätzen deklarieren und bezahlen.
Mehr wissen?